Da coronabedingt die alljährliche Nikolausfeier für die Kindergruppen des Eitorfer Judo Clubs diesmal leider ausfallen musste, haben sich Trainer und Betreuer aufgemacht, den obligatorischen Weckmann, verbunden mit herzlichen Weihnachtsgrüßen des Vereins, zu den Kindern nach Hause zu bringen. Natürlich unter Berücksichtigung aller Vorsichtsmaßnahmen und Schutzbedingungen.
Die überraschenden Besuche der vier zweiköpfigen Trainerteams haben die „Judokinder“ begeistert und sicher zum Zusammenhalt des Vereins, über den Sport hinaus, beigetragen.
Aktion des Landessportbund NRW – Mitmachen lohnt sich!
In Zusammenarbeit mit den Fachverbänden, darunter auch der NWJV, hat der Landessportbund NRW einen interessanten Vereinswettbewerb ausgeschrieben.
Ziel des Wettbewerbs ist es, gemeinsam, aber jeder für sich wieder in Bewegung zu kommen und sich gegenseitig zu motivieren. Unterstützt wird der Wettbewerb über die App „Teamfit“, in der die Teams ihr Training tracken können und sich gegenseitig herausfordern können.
Im Vereinswettbewerb werden die besten Teams in unterschiedlichen Kategorien mit einem Preisgeld von 1.000 Euro belohnt.
Alle weiteren Infos zum Wettbewerb und wie ihr euch anmelden könnt findet ihr hier: Vereinswettbewerb
Beim Landessichtungsturnier der U 21 in Velbert gingen – von Landestrainer Kansetsu Eguchi nominiert – insgesamt 32 Frauen an den Start. Wie schon beim Turnier der Männer vor drei Wochen galten besondere Hygiene-und Verhaltensregeln, die von allen Beteiligten eingehalten wurden.
Unter den nominierten Athletinnen war auch die 17 jährige Henneferin Marie Heeb. Marie hat die Zeit der coronabedingten Trainingsumstellung gut genutzt und sich intensiv mit gezieltem Training auf den Gewichtsklassenwechsel von 44 kg auf 48 kg vorbereitet.
Alternative zu Computer, Fernsehen und Videospielen? Bewegung, Spaß und Selbstsicherheit für unsere Kinder?
Der Judo Club Hennef startet ab sofort mit einem neuen Anfängerkurs für Jungen und Mädchen ab 6 Jahren. Trainiert wird in Hennef immer montags von 16:00 – 17:15 Uhr in der Turnhalle der Gesamtschule Meiersheide, in Linz immer mittwochs von 15:00 – 16:15 Uhr und freitags von 14:00 – 15:15 Uhr in der Gymnastikhalle des Martinus-Gymnasiums bei unserem hauptamtlichen Trainer Kamen Kasabov. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Die ersten 3 Schnupperstunden sind kostenlos.
In einem abwechslungsreichen Training stehen Spaß und Sport im Mittelpunkt. Dabei werden spezifische Judotechniken sowie koordinative und konditionelle Grundlagen geschult.
Auch im Bereich der grundlegenden sozialen Kompetenzen kann Judo Kinder unterstützen: Judo hilft beim Abbau von aggressivem Verhalten, beim Lernen von Verhaltensregeln und unterstützt die Förderung von Empathie.
Für die Teilnahme am Anfängerkurs genügt eine lange Trainingshose, ein Shirt, Badeschuhe (für den Weg zur Matte, denn wir trainieren barfuß), ein Getränk sowie Freude und Neugierde! Zurzeit muss zum ersten Training außerdem das Formular „Trainingsteilnehmerdaten“ ausgefüllt mitgebracht werden.
Auch in unseren anderen bestehenden Gruppen ist immer Platz für Anfänger und Wiedereinsteiger. Einfach vorbeikommen, ausprobieren und Freude am Judo erfahren!
25 erfolgreiche Mitglieder bei der Judo-Safari für zu Hause
Die Judo-Safari ist eine Breitensportaktion des Deutschen Judo-Bundes e.V. (DJB) für alle Mädchen und Jungen bis 14 Jahren und wird von den angeschlossenen Vereinen durchgeführt.
Da die Mitglieder ab März diesen Jahres coronabedingt leider zuhause bleiben mussten und nicht im Verein trainieren konnten, konnte man die Aktion als Variante „Judo-Safari@home“ zu Hause durchführen. Unser Judo Club hat deshalb im Mai und Juni jede Woche mehrere Aufgaben im Bereich „Athletik“, „Judospezifisch“ und „Kreativ“ auf der Homepage veröffentlicht.
Nach 6 monatigem Corona Shutdown fand am 5.September 2020 heiß ersehnt das erste Turnier für den Judonachwuchs statt. Die männliche und weibliche Jugend unter 10 und unter 13 Jahren konnten endlich wieder auf die Wettkampffläche. In Bonn wurden die diesjährigen Kreismeister/innen in einem toll organisierten Turnier ermittelt, natürlich unter strengsten Corona Auflagen!
Es tat den jungen Kämpfern, Helfern, Betreuern und Eltern sichtlich gut, wieder im Kampf jubeln und mitmischen zu können. Die Stimmung war hervorragend, was sich auch deutlich an den Ergebnissen ablesen lässt.
Das nennen wir Mitgliederinitiative: Da die Hallenuhren in der Gesamtschule Meiersheide im Normalfall defekt sind, hatten zwei Mitglieder des Judo Club Hennef die Idee, eine Uhr mit dem Logo des Vereins selber zu bauen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Wir bedanken uns bei Florian und Rhys für den tollen Einfall und die excellente Umsetzung!
Landes-Sichtungsturnier der Männer U21 in Lünen am 29.08.2020
Jan Bäumer und David Hohn
Jan Bäumer gewann beim Sichtungsturnier der unter 21-jährigen Männer in der Klasse bis 81 kg Gold nach vier Ippon (Punkt) -Siegen, und das als jüngster Jahrgang dieser Altersklasse. Mit dieser starken Leistung empfahl er sich direkt beim Landestrainer. Ebenfalls starke Kämpfe zeigte David Hohn, der in der teilnehmerstärksten Gewichtklasse bis 73 kg nach vier Ippon-Siegen und einer knappen Niederlage Bronze gewann. Trainer Kamen Kasabov freute sich über einen gelungenen Restart in das Wettkampfgeschehen der Judokas vom Judo Club Hennef nach fast sechs Monaten Pause.
Mit der Teilnahme von 17 Mitgliedern in der Jugendlichen-/Erwachsenengruppe und sogar 19 Pänz in der Kindergruppe war der Wiedereinstieg in das „Nachcoronatraining“ des Eitorfer Judo Clubs ein voller Erfolg. Alle waren wieder froh im Anzug auf der Matte stehen zu können und haben sehr engagiert trainiert – selbstverständlich unter Berücksichtigung aller Coronaregeln!!
Turnusgemäß hat der Eitorfer Judo Club am Dienstag, den 11.08.2020, die diesjährige Mitgliederversammlung durchgeführt. Wie wohl bei den meisten Vereinen nahm das Thema „Corona“ und die Auswirkungen auf das Vereinsleben einen breiten Rahmen ein.
Weitere Tagesordnungspunkte waren die Neuwahl des Präsidiums, das sich nach einstimmiger Wahl wieder aus Gabi Neihs, Patrick Schild und Bernd Zielinski zusammensetzt, und die Verabschiedung einer Ehrenordnung, nach der in Zukunft Ehrungen, Ehrenmitgliedschaften und Anerkennungen vorgenommen werden können.
Im Anschluss an den offiziellen Teil planten die Trainer und Teile des Präsidiums unter der Leitung von Cheftrainerin Astrid Krombach den weiteren Trainingsablauf.